Inhalt
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine spezielle Ausdrucksweise der deutschen Sprache, die im Gegensatz zur Alltagssprache (auch Standardsprache genannt) oder zur Fachsprache leicht verständlich ist. Sie wurde für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt und folgt bestimmten Regeln. Die Texte werden, damit sie noch verständlicher sind, idealerweise durch Bilder ergänzt. Außerdem müssen Texte in Leichter Sprache von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft werden.
Durch das Verwenden von Leichter Sprache wird vielen Menschen eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Zum Beispiel wenn sie nicht gut lesen und schreiben können (funktionaler Analphabetimus), Lernschwierigkeiten haben oder wenn Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Mithilfe von Leichter Sprache werden Menschen befähigt, sich selbstständig zu informieren un d selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen.
Es gibt verschiedene Logos, mit denen man Texte in Leichter Sprache kenntlich machen kann. Diese werden in der Regel von den Dienstleistenden bereitgestellt, die Texte in Leichte Sprache übersetzen. Die Organisation „Inclusion Europe“ hat ein Logo entwickelt, das kostenfrei nutzbar ist. Dieses kann – unter Beachtung der Nutzungsbedingungen und der erforderlichen Copyright-Angaben – auf der Webseite von Inclusion Europe heruntergeladen und verwendet werden.
Die Leichte Sprache unterscheidet sich von Einfacher Sprache dadurch, dass Leichte Sprache eine klare und spezifische Zielgruppe hat, zum Beispiel Menschen mit funktionalem Analphabetimus, Lernschwierigkeiten oder Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Weitere Kriterien der Leichten Sprache sind die Bebilderung der Texte und die Prüfung durch eine Prüfgruppe mit Menschen aus der Zielgruppe. Einfache Sprache muss diese Kriterien nicht erfüllen.
Leichte Sprache in Baden-Württemberg
Der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. hat in Kooperation mit der 1a Zugang Beratungsgesellschaft (capito Stuttgart) ein Portal für Leichte Sprache in Baden-Württemberg entwickelt. Dieses umfasst neben Informationen auch eine Textbörse für Verwaltungsmitarbeitende in Baden-Württemberg. Dort können Verwaltungstexte in Leichter Sprache eingesehen, heruntergeladen und an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Das Portal wurde im Rahmen eines durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg geförderten Projekts entwickelt. Interessierte können sich auf der Seite Leichte Sprache Baden-Württemberg unter „Zugang zur Textbörse“ registrieren.
Die Textbörse ist für alle Mitarbeitenden von Behörden in Baden-Württemberg zugänglich. Dort finden Sie zum Beispiel Texte in Leichter Sprache zur Anmeldung des Wohnsitzes, zum Abfallwirtschaftssystem oder zur Buchung eines Kindergartenplatzes. Nach der einmaligen Registrierung können Sie die Textbörse nutzen.
- Erklärvideo „Wem nützt Leichte Sprache?“
- Portal „Leichte Sprache Baden-Württemberg“
- Handreichung „Leichte Sprache in der Verwaltung“
- Wissenschaftliche Expertise „Leichte Sprache in der Verwaltung“
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales „Leichte Sprache – ein Ratgeber“
- Wörterbuch der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
- Wörterbuch Einfach Heidelberg e.V.